Hat sich ein CI-Träger erst an die neue Hörlösung gewöhnt, wird sie rasch zu einem wichtigen Begleiter im Alltag. Einflüsse wie Wind, Wetter, Staub oder Schmutz, die durch das tagtägliche regelmäßige Tragen unvermeidbar sind, stellen bei richtigem Umgang mit dem Gerät keine Probleme dar. Um langfristig für eine optimale Hörversorgung, uneingeschränkte Funktionalität und beste Klangqualität zu sorgen, ist die regelmäßige Pflege und Reinigung von einem CI sehr wichtig.
Das Cochlea Implantat (auch CI) ist ein elektronisch medizinisches Gerät. Die außerhalb des Kopfes befindlichen Teile des CIs – der Soundprozessor, die Spule und das Kabel – muss man daher stets sauber und trocken halten. Sollte der Soundprozessor dennoch einmal mit Wasserspritzern oder etwas Schmutz in Berührung kommen, besteht kein Grund zur Sorge. – Solange Sie den Soundprozessor ordnungsgemäß reinigen und pflegen.
Im Schlaf ruht auch das CI
Da die Geräte täglich mit negativen Einflüssen wie Schmutz, Staub und Schweiß in Berührung kommen, sollten diese vor dem Schlafengehen abgenommen und gereinigt werden. Wischen Sie den Soundprozessor, das Kabel und die Spule jeden Abend mit einem trockenen Tuch ab, damit sich kein Schmutz ablagert und Rückstände von Schweiß, Haaren und Haut entfernt werden.
Besonders Trockenheit ist für die Funktion und Langlebigkeit eines CIs ganz entscheidend. Aus diesem Grund erhält jeder CI-Träger eine Trockenbox, in welcher man den Soundprozessor über Nacht aufbewahren sollte, damit die Feuchtigkeit aus dem Inneren des Soundprozessors entfernt wird.
Dry Brik – Der Stein hat es in sich
Im Inneren der Trockenbox befindet sich der Dry Brik. Dies ist der Trockenstein, der die Feuchtigkeit des Soundprozessors wie ein Schwamm aufsaugt. Der Dry Brik sollte ca. alle 2 Monate getauscht werden, da er, wenn er voll ist, die Feuchtigkeit des Soundprozessors nicht mehr aufnehmen kann. In diesem Fall kann er seine Aufgabe nicht mehr zu 100% erfüllen.
Der Blick ins Innere
Zusätzlich zu diesen Pflegemaßnahmen sollten Sie den Soundprozessor ein Mal pro Woche reinigen. Dazu können Sie das Batteriefach bzw. den Akku herunternehmen. Den Ohrhaken können Sie mit einem weichen, trockenen Tuch säubern.
An der Oberseite des Soundprozessors liegen die Mikrofone, welche mit Schutzabdeckungen, die „Mikrofonschutzfilter“ genannt werden, versehen sind. Auf diese Weise werden Staub und Feuchtigkeit ferngehalten. Wir empfehlen Ihnen einen regelmäßigen Tausch der Filter, da sonst eine Einschränkung der Klangqualität gegeben ist.
Sonstige Hinweise für Pflege und Reinigung
Bitte bedenken Sie stets, dass Schwimmen oder Duschen mit einem CI nur mit der Aqua+ Schutzhülle möglich ist. Wird der Soundprozessor nass, wischen Sie ihn ab und legen Sie ihn anschließend in die Trockenbox. Beim Auftragen von Puder, Make-up oder Haarspray sollte man den Soundprozessor besser abnehmen, da auch diese Produkte ihn verschmutzen oder verstopfen können. Natürlich kann man alltägliche Gebrauchsspuren auf dem Soundprozessor nicht verhindern und das sollen Sie auch gar nicht. Denn auf keinen Fall soll das Tragen eines CIs Sie in irgendeiner Weise einschränken.
Falls Sie Fragen zur Pflege und Reinigung des Soundprozessors haben, können Sie alle detaillierten Anweisungen im Soundprozessor-Handbuch finden oder Informationen von den Ansprechpartnern in Ihrer Klinik einholen. Bei Fragen stehen auch wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!