• deDeutsch
Cochlear Österreich Blog
  • Community
  • Produkte
  • Wissenswertes
Cochlear Österreich Blog
  • Community
  • Produkte
  • Wissenswertes
Unkategorisiert,

Lärmbedingte Hörschäden

by Cochlear Austria21. März 2019no comment
0
Shares
Share on FacebookShare on Twitter
Uszkodzenia słuchu spowodowane hałasem

Was als Lärm empfunden wird, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Während die einen die Lautstärke bei einem Konzert als gerade richtig empfinden, ist es für andere schon viel zu laut. Es steht allerdings außer Zweifel, dass Belastungen durch Lärm zu einer Schädigung des hochsensiblen Hörorgans führen können.

Lärm – Nur störend oder auch gefährlich?

Das Lärmempfinden, bei mittlerem Schallpegel, ist bei Menschen sehr unterschiedlich. Welche Geräusche als störend empfunden werden, hängt nicht nur von der Empfindlichkeit des Gehörs ab, sondern auch von der Tagesform und der gesundheitlichen Verfassung.

Werden unsere Ohren über einen längeren Zeitraum zu lauten Geräuschen ausgesetzt, kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden. Aber nicht nur durch Dauerschall, sondern auch durch kurzzeitige sehr laute Schallspitzen kann es zu Gehörschäden kommen.

Akute Lärmschäden

Bei akuten Lärmschäden handelt es sich um eine Schädigung des Innenohrs durch Schall. Zu einer solchen Gehörschädigung kann es nach lauten Knallgeräuschen, Explosionen oder auch nach Besuchen von zu lauten Konzerten kommen. Die Symptome einer Hörschwellenverschiebung, die als Folge lauter Geräusche auftreten kann, werden meist als dumpfes Gefühl oder als Rauschen im Ohr beschrieben.

Das Hörorgan regeneriert sich vor allem bei jüngeren Betroffenen zwar häufig wieder, langfristig kann es durch Lärmüberlastungen jedoch dauerhaft geschädigt werden.

Chronische Lärmschwerhörigkeit

Minderungen des Hörvermögens können nicht nur dann auftreten, wenn Lärm so laut ist, dass er weh tut. Durch lange andauernde Überbeanspruchung des Innenohrs kann es zu einer chronischen Lärmschwerhörigkeit kommen. Schon ein kontinuierlicher Lärmpegel von 85 Dezibel führt unweigerlich zu einem irreparablen Hörschaden. Eine derartige Lautstärke herrscht zum Beispiel in der Nähe von viel befahrenen Hauptverkehrsstraßen, oder aber auch bei Verwendung von Kopfhörern. Hier wird die zugeführte Lautstärke oft unterschätzt, da die Schallabgabe direkt im Gehörgang erfolgt.

In Folge einer langfristigen Belastung durch Lärm sinkt die Empfindlichkeit der im Innenohr angesiedelten Haarzellen und es kommt zu Schwerhörigkeit.

Volkskrankheit Schwerhörigkeit

Hörschäden können bei Menschen jedes Alters auftreten. Besonders häufig sind sie jedoch bei älteren Personen. Es wird davon ausgegangen, dass etwa zwei Drittel der Bevölkerung über 65 Jahren einen durch Lärmbelastung verursachten Hörschaden haben. Wer das Gefühl hat von einer Hörminderung betroffen zu sein, sollte keine Scheu haben sich an einen HNO-Arzt zu wenden, um verschiedene Optionen zu besprechen.

Previous

Smartes Hören mit einer bimodalen Lösung

15. März 2019
Next

Lärmschutz für die Ohren

27. März 2019

Leave a Reply Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Wie unser Gehör uns geistig fit hält

    Wie unser Gehör uns geistig fit hält

    30. Oktober 2019
  • Cochlear Implantate und MRT-Kompatibilität

    Cochlear Implantate und MRT-Kompatibilität

    25. Oktober 2019
  • Graeme Clark – Der Vater des bionischen Ohrs

    Graeme Clark – Der Vater des bionischen Ohrs

    18. Oktober 2019
  • Die Entstehungsgeschichte von Cochlear

    Die Entstehungsgeschichte von Cochlear

    11. Oktober 2019
  • Das CI richtig pflegen und schützen

    Das CI richtig pflegen und schützen

    4. Oktober 2019

Visit us at Cochlear.com

Cochlear Website

Cochlear Social Media

© 2017 Cochlear LTd.. Alle Rechte vorbehalten. // Wszelkie prawa zastrzeżone.
Datenschutzerklärung