• deDeutsch
Cochlear Österreich Blog
  • Community
  • Produkte
  • Wissenswertes
Cochlear Österreich Blog
  • Community
  • Produkte
  • Wissenswertes
Produkte, Wissenswertes,

Das CI richtig pflegen und schützen

by Cochlear Austria4. Oktober 2019no comment
1
Shares
Share on FacebookShare on Twitter
Photo of Audiologist with Female Recipient

Cochlea Implantate sind für ihre Träger mehr als nur eine Hörlösung, sie sind wichtige Begleiter im Alltag. Da sich beim regelmäßigen Tragen Schweiß, aber auch Umwelteinflüsse wie Staub oder Kälte, nicht vermeiden lassen, ist es wichtig den Soundprozessor richtig zu pflegen und zu schützen. Wie das gelingt, verraten wir euch hier!

Pflege im Alltag

Kleinste Staubpartikel können unter Umständen auch in Teile des Soundprozessors eindringen. Make-up, Puder und Haarspray sollte deshalb nur dann verwendet werden, wenn das Gerät nicht getragen wird.

Kleine Verunreinigungen lassen sich nicht zur Gänze vermeiden. Daher ist es wichtig, den Prozessor, das Sendespulenkabel und den Ohrhaken täglich mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Um die Kontakte des Batterie-/Akkumoduls zu reinigen, klopft man leicht auf das Modul oder bläst die Verunreinigung vorsichtig heraus. Vor dem Schlafen gehen sollte der Soundprozessor in die Trockenbox gelegt werden. In dieser befindet sich der Dry-Brik, ein Trockenstein, der die Feuchtigkeit aufsaugt.

Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser verhindern

Soll der Soundprozessor zum Schwimmen oder Planschen mit ins Wasser kommen, muss er seinen Badeanzug anziehen: Die zum Nucleus Soundprozessor kompatible wasserdichte Silikonhülle. Egal ob Schwimmbad, Badewanne oder Meer – mit Aqua+ kannst du mit deinem CI bis zu 2 Stunden unbeschwert schwimmen und sogar bis zu 3 Meter tief tauchen!

Kopf vor Stößen schützen

CI-Träger müssen nicht auf Sportarten mit Helmempfehlungen verzichten. Beim Radfahren, Reiten oder Skifahren sollte aber keinesfalls auf einen hochwertigen Helm verzichtet werden. Der Helm sollte einfach einzustellen sein, bequem sitzen und keinen Druck auf das CI ausüben.

Kalte Ohren?

Dafür, dass den internen Komponenten des Implantats nicht kalt wird, ist gesorgt. Den externen Bauteilen kann aber, genauso wie auch den Ohren, kalt werden. Aus diesem Grund ist es ratsam sie mit einer Mütze oder einem Stirnband vor Kälte zu schützen.

Die Lebensdauer der Batterien kann allerdings durch eisige Temperaturen etwas verkürzt werden. Deshalb ist es im Winter empfehlenswert Reservebatterien einzustecken und diese, bevor sie zum Einsatz kommen, kurz in den Händen oder der Hosentasche aufzuwärmen.

ImplantatspflegePflegeSchutz
Previous

Herbstgeräusche entdecken

27. September 2019
Next

Die Entstehungsgeschichte von Cochlear

11. Oktober 2019

Leave a Reply Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Wie unser Gehör uns geistig fit hält

    Wie unser Gehör uns geistig fit hält

    30. Oktober 2019
  • Cochlear Implantate und MRT-Kompatibilität

    Cochlear Implantate und MRT-Kompatibilität

    25. Oktober 2019
  • Graeme Clark – Der Vater des bionischen Ohrs

    Graeme Clark – Der Vater des bionischen Ohrs

    18. Oktober 2019
  • Die Entstehungsgeschichte von Cochlear

    Die Entstehungsgeschichte von Cochlear

    11. Oktober 2019
  • Das CI richtig pflegen und schützen

    Das CI richtig pflegen und schützen

    4. Oktober 2019

Visit us at Cochlear.com

Cochlear Website

Cochlear Social Media

© 2017 Cochlear LTd.. Alle Rechte vorbehalten. // Wszelkie prawa zastrzeżone.
Datenschutzerklärung